Konsumentenkredit
Der Konsumentenkredit ist als Gegenteil zum Produktivkredit oder dem gewerblichen Kredit zu sehen. Da wir alle Konsumenten sind und garantiert jeder von uns private Wünsche hat, ist der Konsumentenkredit rein theoretisch für jeden Antragsteller passend.
Doch stellt die Bank natürlich auch Anforderungen an den Antragsteller: er muss volljährig sein, seinen Wohnsitz in Deutschland haben und sich in einem festen und unbefristeten Arbeitsverhältnis, das seit mindestens einem halben Jahr besteht, befinden. An gewisse standardisierte Formen gebunden, zumindest bei seriösen Anbietern und Banken, können Konsumentenkredite in verschiedener Form vorkommen: Als Kleinkredit, als Teilzahlungskredit, als Anschaffungsdarlehen, Ratenkredit und Dispositionskredite. Der Antragsteller sollte sich in jedem Falle über die diversen Angebote der Banken im Vorfeld informieren und erst nach genauer Abwägung und Berechnung aller Kosten eine Entscheidung treffen. Achtung, denn oft reichen alleine häufige Anfragen, um die Kreditwürdigkeit des potentiellen Antragstellers in den Augen der Kreditinstitute abzusenken. Der Antragsteller sollte sich bei dieser Angebotsbreite auf keinen Fall blind begeistern lassen, oft entpuppen sich günstige Angebote bei genauerem Hinsehen als Schuldenfalle.
Im weitesten Sinne ist also im Prinzip jeder Kredit ein Konsumentenkredit, der an Privatkunden zu privaten Zwecken vergeben wird, sei es zum Kauf eines neuen Autos, zur Finanzierung einer Urlaubsreise oder zum Kauf einer neuen Einrichtung im Wohnzimmer. Auch der Immobilienkredit, der zum Erwerb einer Immobilie aufgenommen wird, fällt natürlich in den Bereich der Konsumentenkredite. Zwischen den verschiedenen Darlehen dieser Art gibt es einige Unterschiede zu beachten. Und zwar betreffen diese Unterschiede vorrangig den Zinssatz und auch die mögliche Laufzeit des jeweiligen Darlehens.
Der teuerste Konsumentenkredit ist nach wie vor der Dispositionskredit. Denn hier muss der Kunde einen Zinssatz von bis zu 13 Prozent für den Betrag zahlen, den er im Zuge der erhaltenen Kreditlinie auch in Anspruch nimmt. Eine Laufzeit gibt es beim Dispokredit in dem Sinne nicht, da der genutzte Betrag nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zurück gezahlt werden muss. Während der Ratenkredit von den Konditionen her im Bereich der Konsumentenkredite eher im Mittelfeld liegt, ist der Immobilienkredit ganz eindeutig der günstigste und zugleich auch langfristigste Konsumentenkredit. Schon ab drei Prozent kann man derzeit einen solchen Immobilienkredit erhalten.