Variabler Zinssatz
Eine Bank oder ein Kreditinstitut vergibt Kredite natürlich nicht kostenlos. Da Kreditgeber meist Unternehmen sind müssen sie auch aus den Kreditvergaben, die einen großen Teil ihres Geschäftsfeldes abdecken, Profit schlagen.
Dementsprechend fallen bei einem Kredit Kreditnebenkosten und Zinsen an, die der Schuldner zusätzlich zum Tilgungsanteil in einer vertraglich festgelegten Rate an den Kreditgeber zurückzahlen muss. Zinsen können festgeschrieben oder variabel sein. Generell gilt: je länger die Zinsen festgeschrieben sind, desto teurer wird es für den Kreditnehmer. Gleichzeitig besteht bei einem variablen Zinssatz die Gefahr vor in den Himmel steigenden Zinsen, was zu Liquiditätsproblemen oder sogar zu überschuldung führen kann. Wird ein Darlehen mit einem variablen Zinssatz gewählt, so sollte der Kreditnehmer überlegen, ob er nicht lieber ein Cap-Darlehen abschließen möchte, bei dem die Zinsen zwar noch variabel, jedoch durch eine Obergrenze beschränkt sind und die Gefahr der überschuldung eindämmen. Allerdings fällt bei Cap-Darlehen eine spezielle Cap-Gebühr an, außerdem wird eine sehr gute Bonität vom Kreditinteressenten verlangt.
Die Entscheidung zwischen einem variablen Zinssatz und einem Festzins müssen bzw. können Kunden heute im Prinzip nur noch beim Hypothekendarlehen treffen. Denn bei fast allen anderen Kreditarten gibt der Kreditgeber ohnehin vor, welche Art von Zinsen berechnet werden. So ist der Zinssatz beim Dispositionskredit zum Beispiel immer variabel, während der Zinssatz bei Ratenkredit im Prinzip stets für die gesamte Laufzeit des Kredites fest vereinbart wird. Beim Hypothekendarlehen kann sich der Kunde hingegen entscheiden, ob er eine Zinsfestschreibung (Festzins) nutzen möchte, oder ob lieber flexibler bleibt und einen variablen Zinssatz wählt.
Vorteile hat der variable Zinssatz immer dann, wenn die Kreditzinsen nach Abschluss des Darlehensvertrages fallen. Denn in diesem Fall wird die Bank die niedrigeren Zinsen auch an den Kunden weitergeben, indem der Zinssatz bei dessen Darlehen ebenfalls gesenkt wird. Ein weiterer Vorteil der variablen Zinssätze besteht darin, dass Sondertilgungen meistens kostenlos und in unbegrenzter Höhe möglich sind, was beim Festzinsdarlehen eher selten der Fall ist. Zudem kann das Hypothekendarlehen mit variablem Zinssatz schneller gekündigt werden.